Mittwoch, 11. Februar 2015

Mein erstes Sorgenfresserchen (Glücksspenderchen)

Es ist Prüfungszeit und ich hab das Gefühl, dass meine Kreativität einschläft...
Keine Zeit zum Basteln, Nähen und erst recht nicht zum Posten.

Aber ein bisschen was ist dann doch entstanden. :-)
Eine liebe Kollegin hat erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und wechselt in eine andere Abteilung. Da musste selbstverständlich auch etwas Persönliches als Geschenk dabei sein.

Da ich Sorgenfresserchen unheimlich schön finde, dafür aber bisher keine Verwendung hatte, kam ich auf die Idee aus dem Sorgenfresserchen ein "Glücksspenderchen" zu machen, welches mit vielen lieben Worten und Glückwünschen für die Zukunft "gefüttert" wird.




Gesagt, getan.
Nach der Ermittlung der Lieblingsfarbe kommt die Stoffauswahl. Ich habe mich für den Stoff "Elefantenliebe" von Hamburger Liebe und noch ein paar Resten aus meinem Fundus entschieden.
Anschließend habe ich die Teile zugeschnitten. 
Man benötigt folgendes:
- je ein Rückenteil aus Oberstoff, Innenstoff und Vlieseline
 - je ein oberes Vorderteil aus Oberstoff, Innenstoff und Vlieseline
- je ein unteres Vorderteil aus Oberstoff, Innenstoff und Vlieseline
- vier "Dreiecke" für die Ohren aus Oberstoff und Vlieseline
- acht Teile für Arme und Beine aus Oberstoff
- Füllwatte für Arme und Beine
- Reißverschluss
- Filzreste für die Augen


Zunächst werden die Außenteile mit Vlieseline verstärkt.


Anschließend wird zwischen den Vorderteilen (Innen- und Außenstoff) der Reißverschluss eingenäht,..


...und die Ohren, Arme und Beine werden verstürzt vernäht. Bevor die Teile an den Körper genäht werden können, können Arme und Beine noch mit etwas Füllwatte gefüllt werden.
An dieser Stelle werden auch die Labels oder andere gewünschte Verzierungen aufgenäht.


Das Zusammennähen der Teile fand ich ziemlich aufwendig :-D
Zunächst habe ich die Außenstoffe auf der Unterseite zusammengenäht. Den Reißverschluss habe ich dabei abgesteckt und zunächst ausgelassen.


Dann habe ich zunächst die Außenstoffe der Oberseite (mit der Rundung) und anschließend die obere Seite des Innenstoffes zusammengenäht.


Vor dem Zusammennähen der Unterseite des Innenstoffes sollte man darauf achten, dass der Reißverschluss geöffnet ist, da diese Öffnung für das Umdrehen auf die rechte Stoffseite benötigt wird. Da aber auch die Seiten (die Stelle an der Reißverschluss sitzt) noch vollständig genäht werden müssen, darf der Reißverschluss nicht komplett geöffnet sein!


Jetzt können auch die Seiten des Innenstoffes vernäht werden, die bisher noch offen waren, also die Seitennähte des unteren Innenstoffes. Die Unterseite muss für die Wendung offen bleiben.


Als nächstes müssen die abgesteckten offenen Seiten (Sitz des Reißverschlusses) übernäht werden...


...und das Sorgenfresserchen kann auf rechts gedreht...


...und die letzte Naht (Unterseite des Innenstoffes) vernäht werden.


Zum Schluss noch ein paar Augen aus Filz aufkleben und den Reißverschluss mit etwas Webband verzieren.
Fertig!!!



Was sagt ihr zu meinem Projekt?
Ich freue mich über jeden Kommentar von euch! :-)

♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥

Dienstag, 13. Januar 2015

Tomaten-Quiche mit Ziegenfrischkäse

Und mal wieder ein kleines, sehr schnelles Kochrezept!

Eine Tomaten-Quiche mit Ziegenfrischkäse

Die Zutaten:
 - 1 Packung Blätterteig
 - 400 g Kirschtomaten
 - Thymian
 - 200 ml Sahne
 - 4 Eier
 - 3 EL Olivenöl
 - 200 g Ziegenfrischkäse
- Salz
- Pfeffer


Die Quicheform fetten und denTeig darin gleichmäßig verteilen.
Aus den Teigresten backe ich oftmals kleine Blätterteigtaschen mit Käse und Schinken oder anderen Resten aus dem Kühlschrank zur Überbrückung der Wartezeit auf das Hauptgericht.


Anschließend die gewaschenen Tomaten auf dem Blätterteigboden verteilen.


Aus den Eiern, der Sahne und dem Öl eine Masse rühren und über den Tomaten verteilen.



Auf der Quiche nun den Ziegefrischkäse zerbröckeln und gleichmäßig verteilen. Den Thymian ebenfalls auf der Quiche verteilen.


Anschließend die Quiche bei 180 °C etwa 45 Minuten backen. Zwischenzeitlich immer mal wieder in den Ofen schauen, dass sie auch nicht verbrennt :-)



Ich fand sie unheimlich lecker!
Viel Spaß beim Kochen und Probieren!

♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥

Viel zu berichten... (kleiner Sammelpost)

Ein etwas verspätetes frohes neues Jahr und alles Gute für das Jahr 2015 allen meinen Blog-Lesern!!!
Ich hoffe, ihr hattet eine gute Zeit mit wunderbaren erholsamen Feiertagen.

Heute möchte ich einen kleinen Sammelpost gestalten mit all den Kleinigkeiten, die ich über die freien Tage (und teilweise davor) genäht und gebastelt habe.

Allen voran ein Weihnachtsgeschenk für meinen Bruder. Meine erste Häkelmütze!


Und noch eine Mütze. Diesmal für mich. Sie entstand schon eine Weile vor Weihnachten und begleitet mich seitdem fast täglich.



Da nun mein Umzug zu meinem Freund so gut wie beendet ist, habe ich ein bisschen was zum Ordnen und Sortieren genäht. Hier sehr ihr ein Filzkörbchen für meine Mützen, Schals und Handschuhe. Mit einem kleinen Stoffgriff, um es schnell aus dem Schrankfach ziehen zu können.


Dieses kleine Glas habe ich als Sammelglas für schöne Momente gebastelt. Die Idee habe ich auf Faccebook entdeckt und fand sie sehr nett.
Ich denke, ich werde das Glas noch mit ein paar Aufklebern verzieren und dann ist es komplett fertig.


Und dann habe ich noch meinen ersten Leseknochen genäht. :-)




Ich wünsche euch eine schöne Woche!

♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Winterlicher Pencil-Skirt im Pepita-Muster mit passendem Loop (RUMS #4)

Bei meinem letzten Stoffshopping habe ich mich spontan verliebt - 
in einen traumhaft schönen flauschigen Jersey im Pepita-Muster!


Bei einem spontanen Kreativitäts-Anfall am Wochenende nähte ich mir daraus einen tollen Winter-Bleistiftrock und aus den Resten einen passenden Loop!
Das war mir mal wieder einen RUMS-Beitrag Wert :-)


Hier findet ihr ein paar Schnappschüsse meiner neuen Lieblingskreation! :-D





♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥

Sonntag, 14. Dezember 2014

Accessoires für die Uni (Laptoptasche und Stift-Etui)

Schon eine Weile überlege ich mir eine Tragetasche für meinen Laptop zu nähen, da meine bisherige Laptop-Hülle leider für unterwegs etwas unpraktisch ist.
Beim letzten Stoffshopping in meinem Karstadt fand ich einen sehr dicken, schwarzen, robusten Stoff, der für diese Aufgabe perfekt schien. Diesen Stoff verstärkte ich mit fester Vlieseline (keinVolumenflies), um der Tasche etwas Stand und Festigkeit zu geben. Als Futterstoff benutzte ich einfache rote Baumwolle. Die Tasche ist insgesamt etwas schlichter als das, was ich sonst nähe. Man muss ja nicht immer auffallen! ;-)
Ich habe kein vorgegebenes Taschenschnittmustr verwendet, sondern selbst ein bisschen experimentiert. Anbei findet ihr ein paar Entstehungsbilder.



Und die fertige Laptoptasche schaut so aus:


Der Laptop nebst schützender Hülle passt perfekt hinein. Daneben haben noch Block und andere Utensilien Platz. Außerdem hat die Tasche eine Innentasche, in der mein Tablet verstaut werden kann, falls ich den Laptop mal daheim lasse und nur Block, Stifte und Tablet benötige.


Außerdem habe ich nur ein sehr altes Stiftemäppchen, welches ebenfalls dringend ausgetauscht gehörte. Dafür nutzte ich den wunderschönen Stoff, den ich zu meinem letzten Geburtstag von meinen Freunden geschenkt bekam (Glitter, Glanz und Pünktchenmuster :-D ).

Zunächst habe ich den Reißverschluss zwischen zwei 25 cm x 20 cm große Rechtecke eingenäht.


Danach kann der Stoff am Reißverschluss abgesteppt werden, wenn der Stoff auf rechts gedreht und der Reißverschluss geöffnet ist.


Anschließend die Stoffe wieder auf links drehen, den Reißverschluss in der Mitte positionieren und eine Seite komplett und die andere Seite zur Hälfte (bis über den Reißverschluss) schließen.
Bei diesem Schritt dürfen Labels und Verzierungen nicht vergessen werden.


Der Außenstoff kann anschließend ebenfalls von der linken Seite verschlossen werden.
Durch die Wendeöffnung der späteren Innenseite des Etui kann das Täschchen gewendet werden. 


Nach dem Wenden kann die Öffnung ebenfalls verschlossen werden.



So sieht das Resultat aus!
Ich bin mal wieder richtig stolz...


...und kann kaum die nächste Vorlesung erwarten!


Ich wünsche euch noch einen schönen dritten Advent und eine tolle Vorweihnachtswoche!

♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥

Dienstag, 2. Dezember 2014

Weihnachtskalender für Kurzentschlossene

Aufgrund einigem Umzugs- und Unistress fand ich dieses Jahr nur wenig Zeit für Vorweihnachtsbasteleien und Weihnachtsdekoration. Aber einen Weihnachtskalender für meinen Freund musste ich dann doch basteln. :-)
Dieses Jahr ein schnelles Modell für Kurzentschlossene. Man braucht nicht mehr als ein bisschen Süßkram, weihnachtliche Zahlenaufkleber und eine Weihnachtskugel aus Plastik zum selbst gestalten.
 

Die Süßigkeiten werden mit den Stickern nummeriert und in die Weihnachtskugel gefüllt....


... Die geschlossene Kugel muss lediglich mit einer Schleife verziert werden. Selbstverständlich kann die Kugel auch noch ein wenig mehr verziert werden, aber ich fand sie so ganz schön.


Ich wünsche euch eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit!

♥ Viele Grüße von eurer Daniela ♥